Sie sind nicht angemeldet.

Der Gästezugriff auf dieses Forum wurde limitiert. Insgesamt gibt es 39 Beiträge in diesem Thema.
Um sie alle lesen zu können müssen Sie sich vorher registrieren.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das-alte-Pferd.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Lamisa

Profi

  • »Lamisa« ist weiblich
  • »Lamisa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 963

Registrierungsdatum: 19. Januar 2009

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

1

Montag, 4. Mai 2015, 12:04

Arthrose

Hallo zusammen,

nach dem heutigen Röngten ist es sicher - Asti hat bei beiden Vorderbeinen im Bereich des Fesselgelenks Athrose. An und für sich ja nichts ungewöhnliches für sein Alter (28 Jahre). Der Tierarzt war nur etwas erstaunt, dass er laut röngten schon so viele Verknöcherungen hat. Optisch hat man ihm nicht viel angemerkt, außer beim Vortraben. Nach 17 Jahren kenne ich aber mein Pferd gut genug und weiß, wenns wo zwickt ;).

Jetzt hat er für die Akuttage erstmal Entzündungshemmer bekommen und danach eine Mischung aus Teufelskralle, Ingwer etc. Hat jemand positive Berichte von Athrosepferden für mich :D? Ich brauch jetzt etwas Aufmunterung, weil laut röngten schauts jetzt nicht unbedingt so gut aus. Der TA meinte aber, dass ein schlechtes Röngten und ein Pferd, dass gut mit Athrose umgehen kann besser sind als ein gutes Röngten und das Pferd schaffts aber nicht, damit umzugehen. Das Problem ist auch, dass er vorne aufgrund seiner Sehnenprobleme recht tief steht - das aber schon seit 4 Jahren problemlos und ohne (sichtbare) Veränderungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Lamisa« (7. Mai 2015, 14:11)


minuette

Administrator

  • »minuette« ist weiblich

Beiträge: 17 742

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Celle

  • Nachricht senden

2

Montag, 4. Mai 2015, 13:57

Hat jemand positive Berichte von Athrosepferden für mich :D?


Max hat schon ewig Athrose zumindest im linken Kapalgelenk und lebt gut damit. Es gibt gute und schlechtere Tage = er läuft meistens recht gut, an manchen Tagen eben nicht so gut, was aber nicht so dramatisch ist, wenn man eh nur noch spazierreitet. Er läuft auch schon lange dadurch nicht mehr taktrein, aber er galoppiert und trabt und tobt auch von alleine, also kann es ihn nicht so stark belasten.

Eigentlich hat er nur die Einschränkung, dass er das Bein beim Hufeauskratzen und beim Schmied nicht durchbeugen kann. Also muss ich selber beim Hufeauskratzen auf den Knie rumkrabbeln und der Schmied weiß von dem Problem und schneidet den Huf aus, indem er den Huf auf den Bock stellt und dann rumschneidet. Er muss das Bein nur für einen kurzen Moment durchbeugen. Ebenso kennt der Schmied das Problem, dass er nicht so lange auf dem betroffenen Bein stehen kann, wenn der andere Huf hochgenommen wird. Ist aber alles kein Problem, er macht alles mit viel Ruhe und erlaubt ihm, das Bein abzusetzen.

Bei Athrosewetter und wenn Max dann wirklich mal stärkere Beschwerden hat, bekommt er Traumeel, das wirkt immer super und nach ein-/zweimaliger Fütterung kann ich es dann auch schon wieder weglassen und Max läuft wieder so gut, wie es eben möglich ist.

Insgesamt sehe ich die Athrose im Alter von 30 Jahren nicht als Problem an udn ich denke mal, die Offenstallhaltung und die dadurch mögliche ständige Bewegung tut ihm recht gut. Für mich gibt es Schlimmeres als ein Pferdesenior mit Athrose, zumindest, wenn es so ist, wie es bei Max derzeit ist. Er kann gut damit leben und ich auch.
PitaPata - Personal picturePitaPata Horse tickers

Yuppi - geboren 22.4.2006

Pablo - geboren 2001

In Memorien: Max - 1985 bis 13. Oktober 2015


Samba

Fortgeschrittener

  • »Samba« ist weiblich

Beiträge: 205

Registrierungsdatum: 5. November 2011

Wohnort: BRD

  • Nachricht senden

3

Montag, 4. Mai 2015, 15:41

Mein Ältester hat mit seinen 31 dasselbe Problem, nur hinten. Schmied wird auch immer anstrengender für alle Beteiligten, er kriegt die Hinterbeine einfach nicht mehr gut hoch. Wir kriechen auch schon immer alle fast auf dem Boden herum... Aber solange er noch sauber trabt und galoppiert beim Freilaufen - in dem Alter ist man nun mal nicht mehr taufrisch, sag ich mir dann immer. Geritten wird er schon lange nicht mehr. Ach so - öhhhhmmm - können wir vielleicht mal Arthrose richtig schreiben? :wink

kaktus

Profi

  • »kaktus« ist weiblich

Beiträge: 3 544

Registrierungsdatum: 7. März 2009

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

4

Montag, 4. Mai 2015, 15:56

mein Dicker leidet auch schon länger darunter. Aussage meines TA damals war, röntgen könn ma uns sparen, bei nem Pferd über 30 wirst du sowieso immer verknöcherungen sehen. Ob diese Schmerzhaft sind, kannst du hingegen nicht rausfinden.

Dickerle bekommt Quattro Dolor (oder so ähnlich) und in Akutschüben Schmerzmittel. Er bekommt halt bei nasskaltem Wetter ne Decke drauf, das braucht er einfach.

minuette

Administrator

  • »minuette« ist weiblich

Beiträge: 17 742

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Celle

  • Nachricht senden

5

Montag, 4. Mai 2015, 16:54

Geröngt lassen hab ich auch noch nie. Max kommt nicht aus bester Haltung, war Kutschpferd usw. - das wird seine Spuren hinterlassen haben. Bei einem Senior wird man immer etwas finden, was einfach Verschleiß ist, genau wie bei alten Menschen. Entscheidens ist für mich, ob und wie ein Pferd damit leben kann
PitaPata - Personal picturePitaPata Horse tickers

Yuppi - geboren 22.4.2006

Pablo - geboren 2001

In Memorien: Max - 1985 bis 13. Oktober 2015


Ähnliche Themen

Der Gästezugriff auf dieses Forum wurde limitiert. Insgesamt gibt es 39 Beiträge in diesem Thema.
Um sie alle lesen zu können müssen Sie sich vorher registrieren.

Thema bewerten
Zurück zum Portal