Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das-alte-Pferd.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Diana1987

Fortgeschrittener

  • »Diana1987« ist weiblich
  • »Diana1987« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 221

Registrierungsdatum: 2. März 2008

Wohnort: Sachsen

Beruf: Angestellte

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 09:23

Reiskleie - Erfahrungen, Meinungen?

Hallo ihr Lieben,

da ich ja auch immer zusehen muss, dass Robbi den Winter über halbwegs rund bleibt (rund ist er ja sowieso nie so wirklich....), informiert man sich ja ständig, was man versuchen könnte...
Eine "Bekannte" über einen Blog füttert ihrem über 20jährigen Wallach seit kurzem Reiskleie und meint, man könne nach knapp einem Sack schon erste Erfolge sehen.

Hat jemand von euch schonmal Reiskleie gefüttert, Erfahrungen damit oder von anderen schon Einschätzungen bekommen?

Hier mal eine Info....:

MÜHLDORFER stabilisierte Reiskleie
(MSR) ist ein hochwertiger, fetthaltiger und leicht verdaulicher
Energieträger für Pferde. Durch eine spezielle Verarbeitung ist dieses
Produkt ohne chemischen Zusätze stabilisiert. (heißt: die Fettsäuren
können mit Sauerstoff nicht oxidieren!)
Die effektive
Energiegewinnung aus Reiskleie entlastet die Verdauung und den
Stoffwechsel. Überschüssige für das Pferd nicht nutzbare Energie, wie
sie bei der Kohlehydrat-Verdauung von Energie aus Getreide im Dickdarm
entsteht, geht bei der Fütterung von Reiskleie nicht verloren, sondern
kann vom Pferd genutzt werden. Man kann also eine geringere Menge an
Futter verabreichen, um dem Tier dieselbe Menge an verdaulicher Energie
zur Verfügung zu stellen.
Durch die Fütterung hochwertiger Fette
wird zudem die Verbrennung körpereigener Fettpolster weitaus mehr
angeregt als bei Getreidefütterung. Das Pferd gewinnt so insgesamt mehr
Energie auch aus Körperreserven und Übergewicht wird vorgebeugt.
Reiskleie
zeichnet sich zudem durch einen geringen, dabei aber hochwertigen
Eiweißgehalt aus. Dies alles und die hochwertigen Fettsäuren in der
stabilisierten Reiskleie (MSR) helfen auch die Muskulatur aufzubauen und
das Leistungsvermögen von Sportpferden erhöhen.
Die Akzeptanz
dieses, konzentrierte Energie liefernden Futters, ist hoch, vor allem
deshalb weil die Reiskleie pelletiert ist und somit fütterungsfertig.
Reiskleie
ist gut geeignet zur Auffütterung magerer, schwerfuttriger oder
geschwächter Pferde, in Aufbauphasen und zur Leistungsförderung; im
Leistungssport als hochwertiger Öl-/Getreideersatz mit wertvollem
Energie,- Nährstoff- und Vitamingehalt; wird als Alternative nicht nur
bei Problemen mit Getreidestärke in der Pferdefütterung immer häufiger
eingesetzt.

[list]
  • Getreidefreier Energielieferant, etwa 20% natürliche Pflanzenfette (Reisöl)
  • Gesunde, effiziente Energiegewinnung
  • Reich
    an natürlichen Vitamin E und einer Vielzahl weiterer natürlicher
    Vitamine und organisch gebundener Antioxidantien (bspw. Auch Gamma
    Oryzanol)
  • Hochverdauliche Rohfaser
  • Schonende Verarbeitungsverfahren zur Stabilisierung des Produktes
  • Geringer Stärkegehalt, kann hyperaktivität bei Pferden entgegenwirken, die durch Getreide verursacht wird
  • Kann als Ersatz für Getreidestärke bei Problematik mit Insulin-Resistenzen (Hufrehe, Cushing) eingesetzt werden
  • Zusammensetzung: 100% reine Reiskleie
    Inhaltsstoffe: Rohprotein: +/- 13,00%, Rohfett: +/- 20,00%
    Preis: 20 kg 31,90€
[/list]
Kein Geheimnis kann so tief sein, wie das zwischen Reiter und Pferd. PitaPata - Personal picturePitaPata Horse tickers

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 3. September 2013

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 11:43

Im www.Hufrehe-Forum.de ist diese Kleie schon vielfach empfohlen worden. Gerade, wenn man aufpassen muss, dass man nicht ZUVIEL füttert.
Das wirklich Wichtige im Leben findet man nicht durch intensive Suche, sondern wie eine Muschel am Strand, einfach so....

marsdiep

Fortgeschrittener

  • »marsdiep« ist weiblich

Beiträge: 1 125

Registrierungsdatum: 27. Mai 2008

Wohnort: MV

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 12:49

Fury bekommt seit gut einem Jahr Reiskleie. Da seine Insulinwerte nicht in Ordnung sind habe ich seine Fütterung auf unmelassierte Rübenschnitzel und Reiskleie umgestellt.

Er bekommt die Reiskleie aufgeweicht mit Heucobs. Das schmeckt ihm gut, er frisst die Reiskleie sehr gerne.

Wegen der Fütterung von Reiskleie hatte ich bei Mühldorfer Pferdefutter nachgefragt. Wenn Reiskleie über einen längeren Zeitraum gefüttert wird, so wird empfohlen Luzerne zuzufüttern, da Reiskleie einen relativ hohen Phosphorgehalt hat, Luzerne dagegen einen relativ hohen Calcium Gehalt. So kann das Calcium: Phosphorverhältnis in der Ration ausgeglichen werden.

Ähnliche Themen

Thema bewerten
Zurück zum Portal