Sie sind nicht angemeldet.

Der Gästezugriff auf dieses Forum wurde limitiert. Insgesamt gibt es 26 Beiträge in diesem Thema.
Um sie alle lesen zu können müssen Sie sich vorher registrieren.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das-alte-Pferd.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

becksgl

unregistriert

1

Dienstag, 26. August 2008, 22:43

Fellwechsel - Leinsamen - wieviel?

Abend ihr alle!

Hätte mal wiede reine Frage: und zwar, meiner braucht ziemlich lange beim Fellwechsel und der ist für ihn auch immer sehr anstrengend, er nimmt so richtig ab!
Jetzt hab ich über einen Link von euch gelesen, Leinsamen soll helfen! Weiß jemand von euch wieviel man hierbei füttert?

Danke schon jetzt für alle Antworten!!
renate

2

Mittwoch, 27. August 2008, 08:53

Rohen, dh ungekochten Leinsamen kannst du zwischen 8 – 25 g / 100 kg LM dauerhaft füttern. Das Märchen von der Blausäure greift erst ab sehr großen Mengen, die man kaum ins Pferd kriegt.
Ich füttere kurenweise (also immer 2-3 Monate lang) ungefähr 80g rohen brauenen Leisamen täglich.

becksgl

unregistriert

3

Mittwoch, 27. August 2008, 13:24

@mamani: Mich verwirrt jetzt nur, dass ich gerade mit jemanden gesprochen habe und der hat mir erzählt, dass er immer die Leinsamen abkocht.

Wenn du die schon so lange roh fütters, werd ich mich aber einfach mal auf dich verlassen. Hoffe dass ich mit, hilts nix - schods net, recht behalte.

noch eine frage: hast du ganze oder gemahlene?

4

Mittwoch, 27. August 2008, 14:34

Ich weiß, das Gerücht, man müsse Leinsamen kochen ist weit verbreitet. Aber dann habe ich die positiven Eigenschaften (Schleimbildung) im Kochtopf und nicht im Dickdarm. Beim Abkochen zerstört man ein Enzym (die Linease), was Blausäure produziert. Die Blausäuremenge ist aber so gering, dass Kochen überflüssig ist. Ich fütter rohen Leinsamen jetzt schon ne ganze Weile und den Pferden geht`s bestens. ;)

Ich nehme immer ganzen Leinsamen; der ist sehr gut haltbar und wird nicht ranzig (der rohe dagegen schon). In unserer Mühle zahle ich für`s Kilo Futterleinsamen 1 Euro.

becksgl

unregistriert

5

Mittwoch, 27. August 2008, 18:50

@mamani: ;smilie[145]
Super Danke! Bei euch gibt es eigenen Leinsamen zum Füttern? Bei uns gibts nur den "einen" Leinsamen!

nochmal Danke renate

Der Gästezugriff auf dieses Forum wurde limitiert. Insgesamt gibt es 26 Beiträge in diesem Thema.
Um sie alle lesen zu können müssen Sie sich vorher registrieren.

Thema bewerten
Zurück zum Portal